Thema: emails können nich gelöscht werden - IMAP Outlook 2016 PLESK ONYX |
|
Um emails korrekt bearbeiten/löschen zu können muss eine extra Einstellung vorgenommen werden :
Unter Datei, Kontoeistellungen, Kontoeinstellugen "IMAP Konto markieren", ändern, Weitere Einstellungen, Erweitert, Stammordnerpfad :
Dort bitte eintragen, OK, Weiter, Schließen, Fertig stellen, schließen.
Nun sollten sich emails löschen lassen.
|
|
Thema: Migration auf Hosted Exchange 2016 |
|
In der ersten Januarwoche 2017 werden voraussichtlich alle bestehenden Hosted-Exchange-Accounts < V. 2016 auf Hosted-Exchange 2016 migriert.
Dies sollte unmerklich für unsere Kunden passieren. Allerdings zeigt sich dann das "Outlook Web Access" - Loginfenster im neuen Design.
|
|
Thema: Probleme beim Neueinrichten von Outlook 2016 |
|
Moin,
das manuelle einrichten klappt bei Outlook 2016 tatsächlich nicht mehr, sollte aber automatisch einwandfrei funktionieren.
Wurde das so gemacht, wie in der FAQ unter Hosted Exchange 2013/Outlook/Einrichtung für Outlook2016 beschrieben ist ?
Zu den etwaig fehlenden Ordnern...
Da Outlook ja selbstständig nach Datum/Wochentagen/gestern usw. vorsortiert, passiert es den Nutzern oft, dass dort nur ein "+" erscheint. Erst durch das aufklappen erscheinen dann die "fehlenden" Emails.
Falls dem nicht so ist... Sind die Emails im OutllokWebAccess zu sehen ?
|
|
Thema: emails von outlook.com hängen im greylisting |
|
Microsoft setzt bei seiner Office 365 Hosted Exchange Version mehrere Ausgangsserver ein --> OK, machen wir auch
ABER...
Leider versenden sie auch bei jedem Versuch von einer anderen IP-Adresse.
Damit funktioniert das Greylisting nicht mehr, da beim 1. Versuch von so einem email-Server die email zurückgestellt wird und erst beim 2.Versuch angenommen wird.... Demnach im Fall von MS... NIE !
Abhilfe bei PLESK 12 :
code: |
1:
2:
|
/usr/local/psa/bin/grey_listing --update-server -domains-whitelist "add:*outbound.protection.outlook.com"
/usr/local/psa/bin/grey_listing --update-server -domains-whitelist "add:*pool.messaging.microsoft.com" |
|
Mit diesem Befehl hier kann man sich ansehen, was im Server gespeichert ist :
code: |
1:
|
/usr/local/psa/bin/grey_listing --info-server |
|
Hier steht dann noch einmal alles :
code: |
1:
|
sqlite3 /var/lib/plesk/mail/greylist/settings.db "select * from remote_domains" |
|
Siehe auch hier
|
|
Thema: PLESK 12 : Email kein SSL auf Port 587 |
|
Wenn der Port 587 bei Plesk 12 und postfix nicht funktioniert, aber alles andere ok ist, wird es daran liegen, dass unter Tools & Einstellungen -> Mailserver-Einstellungen, der Haken bei "Nachrichtenübermittlung aktivieren" ( wird für alle IP-Adressen aktiviert ) fehlt.
Zu überprüfen ist dies auch mit
code: |
1:
|
netstat -tpln | grep 587 |
|
Vorher findet der da nichts, wie bei :
code: |
1:
|
netstat -tpln | grep 25 |
|
Nach dem aktivieren sieht das ähnlich aus...
|
|
Thema: Plesk Panel nach update V11-->V12 404 not found |
|
Wenn nach einem update Ihrer Plesk-Version sich das Plesk Panel nicht mehr unter Port 8443 erreichen lässt, hilft folgende Vorgehensweise ( Debian 7 ), da sich Plesk offenbar an einem Paket aus V11 stört. --> Altes Paket entfernen :
code: |
1:
|
apt-get remove --purge plesk-service-node-agent |
|
und dann Plesk neu starten :
code: |
1:
2:
|
/etc/init.d/psa restart
/etc/init.d/sw-cp-server restart |
|
|
|
Thema: Brute Force Attacks verhindern, bei PLESK mit fail2ban |
|
In die Datei
code: |
1:
|
/etc/fail2ban/jail.conf |
|
folgendes hinzufügen
code: |
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
|
[apache-wplogin]
enabled = true
port = http,https
filter = apache-wplogin
logpath = /var/www/vhosts/system/*/logs/access_log
maxretry = 3
findtime = 3600
bantime = 43200 |
|
und die Datei
code: |
1:
|
/etc/fail2ban/filter.d/apache-wplogin.conf |
|
mit folgendem Inhalt hinzufügen :
code: |
1:
2:
3:
4:
5:
|
[Definition]
failregex = <HOST>.*] "POST .*/wp-login.php HTTP/.* 200
ignoreregex = |
|
|
|
Thema: Postfix & vServer |
|
Wenn auf einem vServer große Newsletter eingeliefert werden, ist es ratsam die gleichzeitigen Postfix-Prozesse zu begrenzen :
code: |
1:
|
postconf -e default_process_limit=10 |
|
danach aktivieren mit einem :
|
|
Thema: DEBIAN Linux 7.4 auf MS-Virtual-PC2007 installieren |
|
Bei Installationsproblemen unter MS-Virtual-PC : ( anderes System )
Im Bootscreen "Grafisch" auswählen und dann die "TAB"-Taste drücken.
Dann folgendes am Ende einfügen :
code: |
1:
|
noapic nolapic noreplace-paravirt |
|
( Wichtig ein - und kein / ! )
und zusätzlich statt vga=788, vga=791 setzen
Unter RAM, zum installieren, nur 512 MB RAM setzen.
|
|
Thema: emails via php script senden |
|
Da es immer wieder vorkommt, hier ein dringender Hinweis !
Wenn Sie per php-sendmail script emails von unseren Servern senden, ist es besonders wichtig, den optionalen Parameter "-f" zu setzen !
Mit diesem Parameter wird eine korrekte Rückantwortadresse übermittelt. Diese ist besonders wichtig, falls z.B. eine nicht erreichbare Adresse rückgemeldet werden soll. Ohne diesen Parameter landen die emails im Nirwana, bzw. "nerven" uns !
Beispiel :
code: |
1:
|
-fwebmaster@example.com |
|
|
|
Thema: Aktuelle DoS Attaks... |
|
Besonders die Ukrainer, Chinesen und Japaner scheinen aktuell extrem lange Weile zu haben !
Es gehen aktuell besonders viele Attacken auf dieses Forum und auf einige Dienste unserer Server ein....
Mittlerweile sind ganze Bereiche ankommend gesperrt, siehe auch : DoS Angriff-Blacklists
Falls es damit Probleme gibt, bitte eine email an den Support schreiben !
http://ticket.ihno.de
|
|
Thema: Umlaute in osCommerce |
|
Damit die Umlaute in osCommerce richtig, wie z.B. "Neue Produkte im März", dargestellt werden, ist es erforderlich eine Änderung in der vorzunehmen.
code: |
1:
2:
|
// @setlocale(LC_TIME, 'de_DE.ISO_8859-1');
@setlocale(LC_TIME, 'de_DE.UTF8'); |
|
|
|
Thema: suhosin ALERTs im Syslog |
|
Wenn sehr lange Dateinamen/Pfade benutzt werden, gibt es so einige "ALERT" Meldungen im Syslog.
Z.B.:
code: |
1:
2:
|
suhosin[1215]: ALERT - configured request variable name length limit exceeded - dropped variable
suhosin[1215]: ALERT - configured get variable name length limit exceeded - dropped variable |
|
In der Datei : ( zumindest bei Debian 6 Squeeze mit Plesk 11 )
code: |
1:
|
/etc/php5/conf.d/suhosin.ini |
|
Die folgenden Punkte aktivieren* und ändern : *( ; entfernen )
code: |
1:
2:
3:
|
alt : ;suhosin.get.max_name_length = 64
neu : suhosin.get.max_name_length = 128
|
|
und :
code: |
1:
2:
|
alt : ;suhosin.request.max_varname_length = 64
neu : suhosin.request.max_varname_length = 128 |
|
|
|
Thema: Rente Server 32 |
|
Die geplante "Rente" für Server 32 steht kurz bevor.
Heute Morgen sind die letzten Kundenaccounts auf Server 33 umgezogen worden.
|
|
Thema: FTP Probleme |
|
Bei FTP-Problemen mit unseren Webhostingpaketen beachten Sie bitte folgende Punkte :
Sie müssen die entsprechende Server-IP in Ihrer Firewall für alle Ports IN&Out freigeben.
( Port 20&21 reicht in der Regel nicht aus, da die aktuellen Programme, wie WinSCP, FileZilla usw. trotz "passiv-Mode" mehr Ports anfordern )
Ihre IP finden Sie heraus, indem Sie einen Ping an Ihre Domain senden.
( Kommandozeilenfenster öffnen und folgendes eingeben )
code: |
1:
|
ping IhreDomain.tld |
|
Sie können auch WinMTR nutzen. --> Doppelklick auf den letzten Eintrag <--
|
|
Thema: mySQL admin Login |
|
Da das admin Passwort durch Plesk ( 11 ) verschlüsselt gespeichert wird, kann man sich nicht mehr so einfach local mit dem Klartext-Passwort in mySQL einloggen.
So gehts :
code: |
1:
|
mysql -uadmin -p`cat /etc/psa/.psa.shadow` |
|
|
|
Thema: Brute Force Attacks verhindern, bei PLESK mit fail2ban |
|
Dazu muss die Datei :
code: |
1:
|
/etc/fail2ban/filter.d/astersik.conf |
|
mit folgendem Inhalt erstellt werden :
code: |
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
35:
|
# Fail2Ban configuration file
#
#
# $Revision: 250 $
#
[INCLUDES]
# Read common prefixes. If any customizations available -- read them from
# common.local
#before = common.conf
[Definition]
#_daemon = asterisk
# Option: failregex
# Notes.: regex to match the password failures messages in the logfile. The
# host must be matched by a group named "host". The tag "<HOST>" can
# be used for standard IP/hostname matching and is only an alias for
# (?:::f{4,6}:)?(?P<host>\S+)
# Values: TEXT
#
failregex = NOTICE.* .*: Registration from '.*' failed for '<HOST>' - Wrong password
NOTICE.* .*: Registration from '.*' failed for '<HOST>' - No matching peer found
NOTICE.* .*: Registration from '.*' failed for '<HOST>' - Username/auth name mismatch
NOTICE.* <HOST> failed to authenticate as '.*'$
# Option: ignoreregex
# Notes.: regex to ignore. If this regex matches, the line is ignored.
# Values: TEXT
#
ignoreregex = |
|
und in der Datei
code: |
1:
|
/etc/fail2ban/jail.conf |
|
der folgende Inhalt ergänzt werden :
code: |
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
|
[asterisk]
enabled = true
filter = asterisk
action = iptables[name=ASTERISK, port=sip, protocol=udp]
sendmail-whois[name=ASTERISK, dest=root, sender=fail2ban@asterisk-server]
logpath = /var/log/asterisk/messages
maxretry = 3 |
|
Damit die Logdatei korrekt durchsucht werden kann, ist es erforderlich, folgendes in der Datei :
code: |
1:
|
/etc/asterisk/logger.conf |
|
zu hinterlegen :
code: |
1:
2:
|
[general]
dateformat=%F %T |
|
|
|
|
Impressum
Powered by Burning Board zweipunktzweipunktzweipl © 2001-2004 WoltLab GmbH
Unsere Seiten enthalten zur vollständigen Funktionalität zum Teil sogenannte Cookies.
Wenn Sie dies nicht wollen, deaktivieren Sie diese Funktion bitte in Ihrem Browser,
oder verlassen Sie bitte unsere Seiten.
|
|